BEDOLACH

BEDOLACH
BEDOLACH
vox Hebraea, quae occurrit Numer. c. 11. v. 7. ubi manua eius colorem habuisse dicitur. Salmasio bdellium est, quam vocem inde ortam contendit: Graecis Interpretib. species crystalli. εἰδος κρυςτάλλου: Bocharto margarita. Terra enim Havila, ubi Bedolach,
Gen. c. 2. v. 12. ea pars Arabiae est ad Catipham et Bahaten, ex qua margaritae eruuntur, quod in accurata Paradisi terrestris descriptione, plurimis argumentis Vir eruditus probat. Certe, cum maima et album fuerit et rotundum, quae duo sunt in margarita maximeinsignia, optime si eciem habinsse dicitur τȏυ bedolach. Unde Talmudici Doctoreshunc ipsum locum explicantes in Iona c. 8. fol. 73. a. Mamna fuisse, dieunt, rotundum ut coriandrum, et album, ut margalith: ut margatitam. Et Baal Hatturim, in Genes. c. 2. inhunc Numerorum locum excurrens, coniectar Mannae tribui speciem τοῦ bedolach, quia pretiosi lapides et margaritae cum Manna descendebant. Eôdem modô vocem sumit Auctor Historiae Templi secundi, a Munstero editus, qui p. 4. Antiochum Pium bovem misille Deo Israelis offerendum, cuius coruna aurô ductili operuerit, quemque cinxerit filis bedolach, i. e. margaritis filô consertis, ait. Et p. 146. ubi Herodisvitem auream habuisie resert botros ex bedolach, h. e. margaritis, etc. Origo voeis a babal, quod separare et segregare signisicant: unde non margarita quaevis, sed egregia et eximai, quaeque praestantiae nomine a reliqais est segregata, hâc voce indigitari videtur; Unio forte, quod nomen impositum maxime grandibus margaritis, Plin. tradit l. 9. c. 35. Certe Latine unicum dici, quidquie eximium est, discimus es Plinio de Cleopatrae unionibus, Gerebat aurebus tum maxime singulare illud et fere umcum naturae opus. Propertio l. 1. El. 2. ad Cynthiam, v. 29.
Unica nec deerit iucundis gratia verbis, etc.
Vide praedictum Bochart. Hieroz. Parte poster. l. 5. c. 5. et infra in vocibus Bidlecha, Margarita, Unio etc.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Bedolach — (hebräisch ‏בדולח‎, hebräische Bezeichnung für Bdellium) war eine jüdische Siedlung nahe Newe Dekalim im Siedlungsblock Gusch Katif im südlichen Gazastreifen. Die Siedlung wurde im Jahre 1986 gegründet.[1] Die Bevölkerung der Siedlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gan Eden — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gan eden — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Garten in Eden — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradiesfluß — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Siebter Himmel — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Paradiesflüsse — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bdellium — (Hebrew bedolach ) was an aromatic gum like myrrh that was exuded from a tree. It has been identified with the species Commiphora wightii , now called guggul, although bdellium was also used for the African species C. africana and at least one… …   Wikipedia

  • Garten Eden — Der Garten Eden (sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. ‏גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht auch im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Adora — Dieser Artikel behandelt unter anderem die israelische Siedlung Schilo, Silo. Für andere Bedeutungen von Silo, Schilo, Schiloh, Shiloh, Shilo siehe Silo (Begriffsklärung). Diese Liste israelischer Siedlungen führt alle größeren israelischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”